LEGO® Sets retten oder sortieren:
Bevor man beginnt, in der Kiste nach LEGO® Steinen zu suchen, sollten alle
Glas-Steine wie Fenster, Cockpits, etc. sorgfältig beiseitegelegt werden, da sie besonders anfällig für Kratzer sind und schnell blind werden können.
Rauch- oder andere Gerüche auf den Steinen kann man am besten mit einem Wasserbad und Backpulver entfernen. Dies funktioniert jedoch nicht bei Gummi-Steinen.
Weiße Steine, die
vergilbt sind, können wieder ihre ursprüngliche Farbe zurückbekommen, wenn man sie mehrere Stunden in die Sonne legt.
Das
Waschen im Geschirrspüler, in einem Waschsack, ist am schonendsten. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Wassertemperatur nicht über 40 Grad steigt, da sonst die Teile sich verformen können. Das Schleudern in der Waschmaschine kann zudem Kratzer verursachen.
Steine identifizieren
Jeder LEGO Stein hat eine eigene Nummer. Um Sets zu identifizieren, kann man am einfachsten besondere Steine finden und dann ihre Nummer auf brickscout.com oder brickowl.com suchen. Dadurch kann man die Sets, in denen diese Teile enthalten sind, einsehen. Besonders auffällige Steine sind solche mit Drucken oder Aufklebern, sowie Cockpits.
Baustein-Farben
Es gibt insgesamt
vier Farbtöne von grauen LEGO Steinen. Die alten Farben sind Hellgrau und Dunkelgrau (mit leichtem Rotton-Stich). Diese wurden jedoch durch bläulich-graue Hellgrau- und Dunkelgrausteine ersetzt.

Leicht zu verwechseln!
In älteren Sets, aus den 90er Jahren, findet man meist die Farben Hellgrau, Dunkelgrau, Gelb, Rot, Blau, Grün, Braun, Schwarz und Weiß.

Übersicht der Astronauten
Wie kann man zum Beispiel herausfinden, um welches Star Wars Set es sich handelt?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um LEGO Sets zu identifizieren:
Entweder hat man Glück und die Sets sind teilweise zusammengebaut, dann kann man das Set möglicherweise selbst erkennen und den Namen des Sets herausfinden.
Oder man findet Figuren und kann sie den Sets zuordnen. Beispielsweise gibt es Luke Skywalker in verschiedenen Kleidungen, die zu verschiedenen Sets passen oder wenn die Figuren Weihnachtsoutfits tragen, stammen sie höchstwahrscheinlich aus den Adventskalendern von 2011 bis heute.
Auch besondere bedruckte Teile oder Farbkombinationen können sehr aufschlussreich sein, man muss dann jedoch alle Sets durchgehen und abwägen, um welches Set es sich handelt.
Lego wieder verkaufen
Um herauszufinden, wie teuer ein Lego Set ist, sollte man es mit Preisen von anderen Verkäufern vergleichen. Eine Möglichkeit dafür ist, die Nummer des Sets bei
Ebay Kleinanzeigen einzugeben und die Preise der anderen Verkäufer zu vergleichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Bricklink.com, welches einen ungefähren Preisvorschlag für das gewünschte Set bietet.
Um Sets schnell zu verkaufen, sollte der Vergleichspreis unter dem niedrigsten Wert (oder 5€ darunter) liegen. Andernfalls kann der Verkauf sich über mehrere Monate hinziehen und man muss die Anzeige regelmäßig wieder nach oben bringen.
Auf dem
Flohmarkt haben sich die folgenden Preise als erfolgreich erwiesen:
- Figuren: 2€
- Kleine Fahrzeuge: 3€ bis 5€
- Laster und aufwendigere Fahrzeuge: 10€
- Flugzeuge und Hubschrauber: 10€ bis 19€